Tom Asel
Architektur Management Asel
Strategy Mapping in der Software-Entwicklung: Wardley Maps als Werkzeug für Software Architekten
Datum: Mittwoch, 14.10.2020
Zeit: 15:45 – 16:30 Uhr
Kürzel: Mi 2.4
Tom Asel ist freiberuflicher Software Architekt, Trainer und Berater. Er befasst sich mit Methoden rund um DDD und Architekturmanagement sowie dem Entwurf von Integrationsarchitekturen verteilter Systeme. Technologisch ist er im Java Ökosystem zu Hause.
Florian Bader
AIT GmbH & Co. KG
IoT im DevOps-Zeitalter: Wie funktioniert das?
Datum: Mittwoch, 14.10.2020
Zeit: 14:15 – 14:35 Uhr
Kürzel: Mi Lt1
Florian Bader ist Senior Consultant bei der AIT GmbH & Co. KG und wurde von Microsoft als Most Valuable Professional (MVP) für Developer Technologies ausgezeichnet. Er berät Kunden im Bereich Microsoft .NET, DevOps, Cloud und IoT mit Schwerpunkt in Softwareentwicklung und -architektur. Durch seine Erfahrung in der Industrie und sein breitgefächertes Wissen unterstützt er Unternehmen als Know-How-Lieferant in den unterschiedlichsten Bereichen.
Gerrit Beine
DARCBLUE AG
Modernes Risiko-Management für Software-Architektur
Datum: Donnerstag, 15.10.2020
Zeit: 15:45 – 16:30 Uhr
Kürzel: Do 2.4
Gerrit ist Senior Manager bei der DARCBLUE AG und seit 1998 in der IT unterwegs, seit 2001 mit agilen Methoden. Er war viele Jahre lang Software-Architekt in großen Projekten. In den letzten 10 Jahren baut er immer wieder Brücken zwischen agilen Organisationen und langlebigen Software-Architekturen.
Gerrit hat Informatik studiert und hat einen MBA in General Management. Er ist Autor zahlreicher Fachartikel und regelmäßig als Sprecher auf Konferenzen zu den Themen Software-Architektur und Agile zu treffen.
Susanne Braun
Fraunhofer IESE
Eventual Consistency – Du musst keine Angst haben
Datum: Donnerstag, 15.10.2020
Zeit: 12:00 – 12:45 Uhr
Kürzel: Do 1.2
Susanne Braun ist Software-Architektin am Fraunhofer IESE und verantwortet Projekte, die sich mit der Entwicklung von Digitalen Ökosystemen beschäftigen. So begleitet sie seit vielen Jahren Kundenprojekte im Smart-Farming-Umfeld. Als Urheberin des Projektes ‘Digitale Teams’ ist sie nun zusätzlich im Bereich New Work aktiv. In ihrer PhD forscht sie an Daten-Replikations-Konzepten. Sie ist Sprecherin auf zahlreichen Konferenzen und Mitglied im Programm-Komitee der JavaLand.
André Christ
LeanIX
8 Jahre Produktentwicklung: Vom Monolith zu Microservices
Datum: Mittwoch, 14.10.2020
Zeit: 18:00 – 18:45 Uhr
Kürzel: KeyMi2
Andrés Christ Leidenschaft ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre IT Architekturen zu modernisieren. Vor der Gründung von LeanIX hat er mehrere Jahre in einem führenden Inhouse Beratungsunternehmen gearbeitet, wo er das Top-Management zu strategischen Themen beriet. Während seines Studiums der Wirtschaftsinformatik arbeitete er als freier Mitarbeiter an der Erstellung moderner Software-Architekturen sowohl für Start-ups als auch für global tätige Unternehmen.
Kim Nena Duggen
embarc Software Consulting GmbH
STREITET EUCH – aber konstruktiv! Konfliktlösung für Software-Architekten
Datum: Donnerstag, 15.10.2020
Zeit: 14:45 – 15:30 Uhr
Kürzel: Do 2.3
Als Organisations-Architektin ist Kim Duggen von embarc in ihrem Element, wenn sie mit Menschen arbeitet, die selbst etwas tun wollen, anstatt mit Musterlösungen vorlieb zu nehmen. Situationsgerecht wechselt sie in die Rolle des Beraters, Coaches oder Trainers. Als Kuratorin und Trainerin für das Modul SOFT im iSAQB Advanced sorgt sie dafür, dass Software-Architekten ein gutes Handwerkszeug für herausfordernde kommunikative Situationen erhalten.
Catalin Dumitras
Pentalog Deutschland GmbH
Taking Your Microservices to the Next Level with a Service Mesh in AWSt!
Datum: Mittwoch, 14.10.2020
Zeit: 13:15 – 14:00 Uhr
Kürzel: Mi L&L 2
He’s been with Pentalog for 7 years and in IT for 14. For large portion of those 7 years he has lead e-commerce IT teams working for big brands in Europe.
Currently, he’s the Principal Cloud Architect in the “Customer Devops” department focusing on AWS where:
- He regularly discusses with clients about their needs, goals & challenges
- He advises on what technologies can help customers, teams
- He creates technical visions (solution designs)
- He runs the cloud mentoring program
Nils Göde
CQSE GmbH
Und bei dir so? – Ein Benchmark zum Formulieren der Erwartungshaltung an Code-Qualität
Datum: Mittwoch, 14.10.2020
Zeit: 14:45 – 15:30 Uhr
Kürzel: Mi 2.3
Nils Göde hat im Bereich Softwaretechnik promoviert und ist heute als Experte für Softwarequalität tätig. Er analysiert und bewertet die die Qualität von Software und unterstützt Teams dabei die kontinuierliche Qualitätsverbesserung als festen Teil des Entwicklungsprozesses zu etablieren. Die dabei gewonnenen Erfahrungen teilt er regelmäßig in Vorträgen.
Kevin Goldsmith
Independant
Do I Know You? Identity On The Internet And The Question Of Trust
Datum: Mittwoch, 14.10.2020
Zeit: 15:45 – 16:30 Uhr
Kürzel: Mi 1.4
Kevin Goldsmith has been a developer, software architect, technology manager, and senior technology executive. He was previously the Chief Technology Officer at Onfido in London, a machine learning and computer vision company helping users own their identities on the internet. Formerly, Kevin was the Chief Technology Officer at Avvo; the Vice President of Engineering, Consumer at Spotify; a Director of Engineering at Adobe Systems; and, development lead at Microsoft.
Kay Grebenstein
Carl Zeiss Digital Innovation AG
QA Navigation Board – Venture Into Uncharted Waters Of Quality Assurance
Datum: Mittwoch, 14.10.2020
Zeit: 14:15 – 14:35 Uhr
Kürzel: Mi Lt2
Kay Grebenstein arbeitet als Testmanager und agiler QA-Coach für die Carl Zeiss Digital Innovation. Er hat in den letzten Jahren in Projekten unterschiedlicher fachlicher Domänen (Telekommunikation, Industrie, Versandhandel, Energie, …) Qualität gesichert und Software getestet.
Markus Großmann
XL2 GmbH
Abschalten verboten – wie man große Systeme strukturiert erneuert
Datum: Mittwoch, 14.10.2020
Zeit: 17:00 – 17:45 Uhr
Kürzel: Mi 2.5
Markus Großmann ist Solution Architect Director bei XL2 und seit mehr als 15 Jahren als Architekt im Bereich Custom Solutions Development tätig. Sein Schwerpunkt lag dabei oft im Bereich der Applikations-Modernisierung, Qualitätsmessung und Architekturbewertung. Aktuell ist Markus als Chief Architect für einen großen Automotive-Kunden unterwegs und beschäftigt sich mit der Cloud-Transformation bestehender Systeme.
Markus Harrer
INNOQ
Spiel’ mit der Qualität
Datum: Donnerstag, 15.10.2020
Zeit: 14:45 – 16:30 Uhr
Kürzel: Do 3.3
Markus Harrer arbeitet seit über zwölf Jahren in der Softwareentwicklung vor allem in konservativen Branchen. Seine Spezialgebiete sind Software Analytics, Softwaresanierung und Clean Code. Als Trainer und Berater zeigt er, wie mit Hilfe von datenzentrierten, nachvollziehbaren Analysen Softwareprodukte nachhaltig und strategisch sinnvoll verbessert werden können.
Annegret Junker
adesso AG
Agile EAM is possible
Datum: Mittwoch, 14.10.2020
Zeit: 17:00 – 17:45 Uhr
Kürzel: Mi 3.5
Dr. Annegret Junker ist Principal Software Architect bei der adesso SE. Sie arbeitet seit mehr als 25 Jahren in der Software- Entwicklung in unterschiedlichenRollen und unterschiedlichen Domänen wie Automotive und FinTech. Derzeit arbeitet sie in einem internationalen Entwicklungsprojekt bei einer großen deutschen Versicherung.
Andres Koch
Object Engineering GmbH
Teilautomatisierte Transformation von monolithischen Systemen in die Zukunft
Datum: Mittwoch, 14.10.2020
Zeit: 15:45 – 16:30 Uhr
Kürzel: Mi 3.4
Andres Koch hat seit über 30 Jahren Erfahrung in Software-Engineering im industriellen und kommerziellen Umfeld gesammelt. Er ist als Software-Architekt spezialisiert auf verteilte Systeme, der Modernisierung von Altsoftware und auf Programmiersprachen für spezifische Anwendungen bei der Object Engineering GmbH und als Lehrbeauftragter am MAS-Studium für Software-Engineering der Hochschule für Technik in Rapperswil tätig.
Daniel Krämer
anderScore GmbHGmbH
Konsent statt Konsens – Wie Teams schneller zu tragfähigen Entscheidungen kommen!
Datum: Donnerstag, 15.10.2020
Zeit: 15:45 – 16:30 Uhr
Kürzel: Do 1.4
Patrick Loka (M. Sc. Computer Science) arbeitet seit 2011 als Softwareentwickler/-Architekt und Berater für die anderScore GmbH. Sein fachlicher Schwerpunt liegt bei Anwendungen
in den Bereichen Web und Mobile, zumeist im Java-Umfeld. Er ist in diversen Kundenprojekten, u. a. in der Finanz-, Logistik- und Baubranche, tätig. Dabei hilft er bei der Konzeption
und Entwicklung von Neusystemen sowie bei der Migration und Wartung von Altanwendungen. Desweiteren gibt er seine Erfahrungen gerne in öffentlichen und internen Trainings an andere Entwickler & Architekten weiter.
Stefan Kühnlein
OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH
DevOps aus der Sicht eines Architekten
Datum: Mittwoch, 14.10.2020
Zeit: 11:00 – 11:45 Uhr
Kürzel: Mi 1.1
Stefan Kühnlein ist die der OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH als Senior Solution Architect im Bereich Software Development tätig. Der Schwerpunkt seiner derzeitigen Arbeit liegt im Entwurf von Microservice und nativen Cloudarchitekturen sowie die Auswahl moderner Softwarearchitekturen und entsprechender technischer Frameworks. Ein wesentlicher Anteil seiner täglichen Arbeit liegt in der Zerlegung von monolithischen Anwendungen in kleinere unabhängig deploybaren Einheiten und der Verbindung fachlicher Anforderungen mit methodischen Ansätzen. Seit Anfang 2016 beschäftigt er sich intensive mit Themen rund um die Entwicklung und Architekturen von nativen Cloud-Anwendungen. Hierzu gehören unter anderem die gängigsten Frameworks wie Spring Boot, Spring Cloud sowie Containertechnologien mit Docker, Kubernetes und OpenShift sowie der komplette DevOps Lifecycle
Cosima Laube
Respect & Adapt - Coaching, Consulting & Development
D.A.R.E. more, F.E.A.R. less – Tagebuchschreiben für “Techies”, Manager und alle anderen Menschen
Datum: Mittwoch, 14.10.2020
Zeit: 11:00 – 11:45 Uhr
Kürzel: Mi 2.1
Cosima is an experienced independent coach, consultant and trainer with a proven track record in a variety of industries (automotive, finance, healthcare, tourism).
Having a strong background as developer and people lead, she enhanced her professional portfolio over the years with solid coaching skills and a BSc in Psychology.
Cosima cares more about systems thinking than local optimization, she is an introvert, a runner and a passionate community gardener.
Carola Lilienthal
WPS – Workplace Solutions
Langlebige Softwarearchitekturen – ohne Schulden die Jahrzehnte überdauern
Datum: Donnerstag, 15.10.2020
Zeit: 09:30 – 10:30 Uhr
Kürzel: KeyDo1
Dr. Carola Lilienthal ist Geschäftsführerin bei der WPS – Workplace Solutions GmbH. Seit 2003 analysiert sie regelmäßig im Auftrag ihrer Kunden die Zukunftsfähigkeit von Softwarearchitekturen und wendet in ihren eigenen Projekten DDD an. 2015 hat sie ihre Erfahrungen aus über hundert Analysen von 20 000 und 15 Mio. LOC in dem Buch „Langlebige Softwarearchitekturen“ zusammengefasst und 2017 das Buch „Domain-Driven Design Distilled von Vaughn Vernon ins Deutsche übersetzt.
Patrick Loka
anderScore GmbH
Konsent statt Konsens – Wie Teams schneller zu tragfähigen Entscheidungen kommen!
Datum: Donnerstag, 15.10.2020
Zeit: 15:45 – 16:30 Uhr
Kürzel: Do 1.4
Patrick Loka (M. Sc. Computer Science) arbeitet seit 2011 als Softwareentwickler/-Architekt und Berater für die anderScore GmbH. Sein fachlicher Schwerpunt liegt bei Anwendungen
in den Bereichen Web und Mobile, zumeist im Java-Umfeld. Er ist in diversen Kundenprojekten, u. a. in der Finanz-, Logistik- und Baubranche, tätig. Dabei hilft er bei der Konzeption
und Entwicklung von Neusystemen sowie bei der Migration und Wartung von Altanwendungen. Desweiteren gibt er seine Erfahrungen gerne in öffentlichen und internen Trainings an andere Entwickler & Architekten weiter.
Hendrik Lösch
Carl Zeiss Digital Innovation GmbH
„Na was geht denn nicht?“ – Stakeholder-orientierte Problemstellenanalyse
Datum: Donnerstag, 15.10.2020
Zeit: 13:00 – 13:45 Uhr
Kürzel: Do L&L 1
Hendrik Lösch ist Consultant und Architekt der Carl Zeiss Digital Innovation GmbH. Der Schwerpunkte seiner Arbeit liegt auf der Entwicklung und Bewertung von Software, auf Basis von Microsofttechnologien. Darüber hinaus schreibt und spricht er gern über seine Arbeit sowie seine Begeisterung für Clean Code, Softwareevolution und die Testautomatisierung in ihren unterschiedlichen Ausprägungen.
Michael Mahlberg
TCG The Consulting Guild GmbH
Die agile Keule überleben – erfolgreiche Organisationen in der postagilen Zeit
Datum: Mittwoch, 14.10.2020
Zeit: 12:00 – 12:45 Uhr
Kürzel: Mi 2.2
Michael Mahlberg gehört zu den Menschen die die Praktiken hinter Agilität seit vor (sic!) 2001 verbreiten, und seit 2008 aktiv Kanban für Wissensarbeiter vorantreiben. Neben der Arbeit in der Community verbringt er den Großteil seiner Zeit damit, Kunden auf dem Weg zu mehr Effektivität und besserer Zusammenarbeit zu unterstützen – meisten mit Dingen aus den Bereichen Lean, Kanban und Agile.
Lisa Moritz
INNOQ
Spiel’ mit der Qualität
Datum: Donnerstag, 15.10.2020
Zeit: 14:45 – 16:30 Uhr
Kürzel: Do 3.3
Lisa Moritz ist Consultant bei INNOQ. Ihre Schwerpunkte liegen in Webarchitekturen und der Programmierung mit Java. Sie interessiert sich auch für andere Gebiete und Sprachen, wie etwa Python. Sie ist sowohl im Backend als auch im Frontend unterwegs.
Matthias Naab
Fraunhofer IESE
Machine-Learning-basierte Systeme: Eine Einführung für Architekten
Datum: Mittwoch, 14.10.2020
Zeit: 14:45 – 15:30 Uhr
Kürzel: Mi 1.3
Matthias Naab ist Softwarearchitekt am Fraunhofer IESE und leitet seit 2020 die Hauptabteilung Information Systems. Seit 2010 verantwortet er die Weiterentwicklung von Architekturmethoden und die Beratung von Kunden aus der Wirtschaft. Er hat in zahlreichen Projekten in unterschiedlichsten Branchen Architekturen bewertet, Systeme verbessert und innovative Systeme mitgestaltet. Matthias Naab hält regelmäßig Vorträge zu Softwarearchitektur und Digitalen Ökosystemen.
Christian Nockemann
viadee Unternehmensberatung AG
Java EE ablösen – Ein Praxisleitfaden für die Migration
Datum: Donnerstag, 15.10.2020
Zeit: 17:00 – 17:45 Uhr
Kürzel: Do 1.5
Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Christian Nockemann arbeitet seit 2009 als IT-Berater und Softwarearchitekt bei der viadee IT-Unternehmensberatung. Sein Fokus liegt auf Design und Entwicklung von Spring-basierten Enterprise-Anwendungen.
Frank Pientka
MATERNA GmbH
Aufbau einer internen Architekten-Community – learning by doing architects@materna
Datum: Donnerstag, 15.10.2020
Zeit: 12:00 – 12:45 Uhr
Kürzel: Do 2.2
Frank Pientka (@fpientka) arbeitet als Dipl.-Informatiker (TH Karlsruhe) bei der MATERNA in Dortmund.
Als Principal Software Architect sorgt er für mehr Qualität in der Software und kümmert sich, als Gründungsmitglied des iSAQB, um eine verbesserte Ausbildung und Zertifizierung von Architekten.
Seit mehr als drei Jahrzehnten unterstützt er Firmen bei der Umsetzung effizienter Software.
Dominik Rost
Fraunhofer IESE
Machine-Learning-basierte Systeme: Eine Einführung für Architekten
Datum: Mittwoch, 14.10.2020
Zeit: 14:45 – 15:30 Uhr
Kürzel: Mi 1.3
Dr. Dominik Rost ist seit 2009 Softwarearchitekt am Fraunhofer IESE und leitet dort seit 2020 die Abteilung »Architecture-Centric Engineering (ACE)«. Er berät Kunden aller Branchen dabei, die Architektur ihrer Produkte zu entwickeln, zu evaluieren und zu dokumentieren, und die Skills im Bereich Softwarearchitektur zu verbessern. Über seine Erfahrungen spricht er regelmäßig bei Konferenzen. Darüber hinaus leitet er das Seminar »Softwarearchitektur« der Fraunhofer Academy.
Thomas Rümmler
AIT GmbH & Co. KG
IoT im DevOps-Zeitalter: Wie funktioniert das?
Datum: Mittwoch, 14.10.2020
Zeit: 14:15 – 14:35 Uhr
Kürzel: Mi Lt1
Thomas Rümmler arbeitet als Managing Consultant bei AIT GmbH & Co. KG und verantwortet dort das Projektmanagement. Außerdem ist er von Microsoft als Most Valuable Professional (MVP) für Developer Technologies ausgezeichnet worden. Er hilft Unternehmen ihren Entwicklungsprozess ganzheitlich zu verbessern und mit moderner Softwareentwicklung die Chancen der Digitalisierung zu nutzen. Seine Erfahrung gibt er als Autor des AIT-Blogs und Sprecher im Microsoft DevOps Umfeld weiter.
Philippe Schrettenbrunner
WPS – MaibornWolff
Entwickler*Innen sollen Hacker*Innen sein
Datum: Mittwoch, 14.10.2020
Zeit: 13:15 – 14:00 Uhr
Kürzel: Mi L&L 1
Philippe Schrettenbrunner ist Principal Security Architect bei MaibornWolff. Seine Leidenschaft für sicheren Coden kommt aus mehr als 15 Jahren Software Engineering in Kundenprojekten. Neben dem Aufbau komplexer IT Systeme gilt seine besonderes Interesse der Ausbildung junger Kolleg*Innen.
Henning Schwentner
WPS – Workplace Solutions
Kollegen und Chefs von neuen Technologien überzeugen
Datum: Donnerstag, 15.10.2020
Zeit: 11:00 – 11:45 Uhr
Kürzel: Do 2.1
Henning Schwentner liebt Programmieren in hoher Qualität. Diese Leidenschaft lebt er als Coder, Coach und Consultant bei der WPS – Workplace Solutions aus. Dort hilft er Teams dabei, Ihre gewachsenen Monolithen zu strukturieren oder neue Systeme von Anfang an mit einer tragfähigen Architektur zu errichten. Häufig kommen dann Microservices oder Self-Contained Systems heraus. Henning ist Autor von »Domain Storytelling – A Collaborative Modelling Method« und dem www.LeasingNinja.io sowie Übersetzer von »Domain-Driven Design kompakt«.
Matthias Seßler
IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit
Vom Labor zur Fabrik – Professionelle Softwarearchitektur für Data Science-Projekte
Datum: Donnerstag, 15.10.2020
Zeit: 14:45 – 15:30 Uhr
Kürzel: Do 1.3
Matthias Seßler ist im IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit der Service-Betrieb-Infrastruktur (SBI)-verantwortliche Lead Architekt für Datenbanktechnologie. Davor war er 16 Jahre bei Microsoft im Bereich Data Insights verantwortlich.
Michael Sperber
Active Group GmbH
Einführung in die funktionale Softwarearchitektur
Datum: Donnerstag, 15.10.2020
Zeit: 11:00 – 11:45 Uhr
Kürzel: Do 3.1
Dr. Michael Sperber ist Geschäftsführer der Active Group GmbH, die Individualsoftware ausschließlich mit funktionaler Programmierung entwickelt. Er ist international anerkannter Experte für funktionale Programmierung und wendet sie seit über 20 Jahren in Forschung, Lehre und industrieller Entwicklung an. Außerdem hat er zahlreiche Fachartikel und Bücher zum Thema verfasst, sowie das Curriculum für das iSAQB-Advanced-Modul ‘Funktionale Software-Architektur’. Michael Sperber ist Mitbegründer des Blogs funktionale-programmierung.de und Mitorganisator der Entwicklerkonferenz BOB.
Eike Stuckert
Capgemini Deutschland GmbH
Abschalten verboten – wie man große Systeme strukturiert erneuert
Datum: Mittwoch, 14.10.2020
Zeit: 17:00 – 17:45 Uhr
Kürzel: Mi 2.5
Eike Stuckert ist Senior Solution Architect bei Capgemini und seit 7 Jahren im Bereich Custom Solutions Development tätig. Als fachlicher Chefdesigner betreut er IT-Systeme im Automotive-Sektor in vielen Phasen Ihres Lebenszyklus.
Holger Tiemeyer
AUSY-Technologies Germany AG
Data Driven Architecture
Datum: Mittwoch, 14.10.2020
Zeit: 12:00 – 12:45 Uhr
Kürzel: Mi 1.2
Holger Tiemeyer hat an der Universität Hamburg Informatik mit Nebenfach Psychologie studiert.
Er realisiert in der Rolle als Senior Software-Architekt unterschiedliche Projekte in verschiedenen Enterprise-Kontexten bei der AUSY Technologies Germany AG. Seine Hauptaufgabe liegt in dem Entwurf und der Umsetzung von komplexen Software-Architekturen.
Er ist Mitglied im iSAQB e.V. und leitet dort die Arbeitsgruppe Hochschulen.
Stefan Tilkov
INNOQ
Software-Architekturen, von denen wir lieber nicht erzählen würden – was wir aus ihnen lernen können
Datum: Mittwoch, 14.10.2020
Zeit: 09:20 – 10:30 Uhr
Kürzel: KeyMi1
Stefan Tilkov ist Geschäftsführer und Principal Consultant bei der INNOQ, wo er sich vorwiegend mit der strategischen Beratung von Kunden im Umfeld von Softwarearchitekturen beschäftigt. Er ist Autor des Buchs “REST und HTTP”, Mitherausgeber von “SOA-Expertenwissen” (beide dpunkt.verlag), Autor zahlreicher Fachartikel und häufiger Sprecher auf internationalen Konferenzen.
Stefan Toth
embarc Software Consulting GmbH
Machine Learning in der Praxis – Konzepte und Architekturen
Datum: Mittwoch, 14.10.2020
Zeit: 17:00 – 17:45 Uhr
Kürzel: Mi 1.5
Stefan arbeitet als Berater bei embarc Software Consulting GmbH.
Steve Ulrich
Micromata GmbH
Larry und Bill: Big Data oder Big Pile of Poo?
Datum: Donnerstag, 15.10.2020
Zeit: 17:00 – 17:45 Uhr
Kürzel: Do 2.5
Seit rund zwei Jahrzehnten weist seine Jobbezeichung Steve Ulrich als Softwareentwickler aus. Dabei hat er in dieser Zeit nicht nur entwickelt, sondern Pflege und Betrieb ganz unterschiedlicher Softwarelösungen aktiv mitgestaltet. Als Scrum Master hat er außerdem agile Teams auf Kurs gehalten und seit ein paar Jahren verstärkt den Fokus auf Datenbanken gelegt – aus seiner Sicht einem der wichtigsten Teile von IT-Lösungen, deren Bedeutung aber leider oft verkannt wird. Das möchte er ändern.
Christoph Walpert
LeanIX
Re-Gain Visibility for You Multi-Cloud Deployments: Tagging & Lifecycles Under Control
Datum: Mittwoch, 14.10.2020
Zeit: 10:30 – 11:00 Uhr
Kürzel: LeanIX
Christoph works at LeanIX as a Product Manager for the Cloud Native Suite. In his role, he is responsible for driving forward product development of the Microservice Intelligence product by addressing enterprise issues with data-driven solutions. He has four years of experience in building SaaS solutions as a product manager and co-founder, is an AWS Certified Solutions Architect, and holds a master’s degree in Entrepreneurship and Innovation.
Gerhard Wanner
HFT Hochschule für Technik Stuttgart
Ausbildung von Software-Architekten – Von 10% auf 100% digital in einer Woche
Datum: Donnerstag, 15.10.2020
Zeit: 14:15 – 14:35 Uhr
Kürzel: Do Lt2
Gerhard Wanner ist seit 2002 Professor für Informatik an der HFT Hochschule für Technik in Stuttgart. Er lehrt dort im Bereich Software-Engineering, Software-Architekturen und Software-Modellierung und ist Direktor des Informationszentrums der Hochschule. Er arbeite zudem als freier Management-Berater und ist Trainer für CSPA-F des iSAQB.
Oliver Weiß
Capgemini
Vom Labor zur Fabrik – Professionelle Softwarearchitektur für Data Science-Projekte
Datum: Donnerstag, 15.10.2020
Zeit: 14:45 – 15:30 Uhr
Kürzel: Do 1.3
Oliver Weiß hat mehr als zwölf Jahre Erfahrung in Softwaregroßprojekten des Public Sektor. Er ist bei Capgemini aktiv und nimmt in Kundenprojekten eine Führungsrolle bei der Evolution komplexer Systemlandschaften ein.
Erik Wilde
Axway
The Three Pillars of API Governance
Datum: Donnerstag, 15.10.2020
Zeit: 17:00 – 17:45 Uhr
Kürzel: Do 3.5
Erik is part of Axway’s Catalyst team, which helps customers to better navigate the API space, and to use APIs and API tooling in the best possible way. Erik has a Ph.D. in computer science and has always been fascinated with complex decentralized systems. He spent a lot of time working on Web architecture, and about 10 years ago moved to the API space and has been working with companies to improve their API practices ever since.
Eberhard Wolff
INNOQ
Domain-driven Design umsetzen: Mehr als nur Architektur
Datum: Donnerstag, 15.10.2020
Zeit: 11:00 – 11:45 Uhr
Kürzel: Do 1.1
Eberhard Wolff ist Fellow bei INNOQ und arbeitet seit mehr als fünfzehn Jahren als Architekt und Berater, oft an der Schnittstelle zwischen Business und Technologie. Er ist Autor zahlreicher Artikel und Bücher, u.a. zu Continuous Delivery und Microservices und trägt regelmäßig als Sprecher auf internationalen Konferenzen vor. Sein technologischer Schwerpunkt sind moderne Architektur- und Entwicklungsansätze wie Cloud, Continuous Delivery, DevOps und Microservices.
Hermann Woock
oose eG
Domain Driven Design – Deep Dive Destilled
Datum: Donnerstag, 15.10.2020
Zeit: 14:15 – 14:35 Uhr
Kürzel: Do Lt1
Ich bin bei der oose. eG als Berater, Trainer und Coach tätig. Mein Schwerpunkt liegt in der Unterstützung für die erfolgreiche Umsetzung von Enterprise Projekten. Die Themen sind dabei: Architektur und Design sowie Technologie und Methodik.
Ich bin in verschiedenen Projekten im Umfeld von Java, C++, Embedded, Mobile und SAP unterwegs. Dabei greife ich auf jahrelange Erfahrung als Software Programmierer, Projektleiter, Chef Architekt, Offshore Beauftragter und Leiter des Testteams in vielen verschiedenen Projekten und unterschiedlichen Firmen zurück.
Ich doziere an der Hochschule Graz im Masterstudiengang ,Software Engineering Leadership’. Außerdem bin ich aktives Mitglied in der iSAQB.
Mein Hauptaufgaben sind im Umfeld von DDD und Microservices.
Oliver Zeigermann
embarc Software Consulting GmbH
Machine Learning in der Praxis – Konzepte und Architekturen
Datum: Mittwoch, 14.10.2020
Zeit: 17:00 – 17:45 Uhr
Kürzel: Mi 1.5
Oliver arbeitet als Berater bei embarc Software Consulting GmbH. Dabei beschäftigt er sich mit den Aspekten der Softwarearchitektur speziell für Machine Learning Projekte.